Windows Server 2019 – Warum ein Wechsel sinnvoll ist
Am 14. Januar 2020 wird der erweiterte Support für Windows Server 2008, 2008 R2 und Windows Small Business Server 2011 eingestellt: Microsoft veröffentlicht ab dem Stichtag keine weiteren Aktualisierungen mehr – auch keine notwendigen Sicherheitsupdates. Heißt im Klartext: Die Migration auf die aktuelle Windows-Server-Version sollte zeitnah in Angriff genommen werden.
Gefahrenquelle veralteter Server
Der Einsatz eines Servers über sein Support-Ende hinaus stellt für Unternehmen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Veraltete Server sind nicht gegen neu entwickelte Schadsoftware geschützt, werden zu beliebten Zielen für DDoS-Angriffe und entsprechen darüber hinaus auch nicht dem technischen Stand. Im Fall von Problemen erhalten Sie ab dem 14. Januar 2020 keine technische Unterstützung von Microsoft mehr.
Notwendigkeit der Server-Migration
Mit dem Einsatz von veralteten Servern gefährden Sie zum einen Ihre sensiblen Daten und Systeme, zum anderen verstoßen Sie gegen die gesetzlichen Vorschriften – Stichwort DSGVO. Der notwendige Server-Wechsel ist gleichzeitig äußerst zeitaufwändig und erfordert eine umfassende Planung. Wir empfehlen daher die Migration zu Microsofts aktueller Serverlösung Windows Server 2019.
Autor:
Stefan Lanz
Ich bin IT-Experte für Digitale Transformation, Daten- und IT-Sicherheit. Ich bin IT-Sicherheitsbeauftragter, IT-Sachverständiger, Datenschützer, Coach und Berater für Unternehmen seit 1995. Mehr zu mir finden Sie hier.