Managend Services als IT-Modell der Zukunft

Managed Services – was ist das überhaupt?

Einzelne IT-Dienstleistungen, die regelmäßig wiederkehrend und in genau definiertem Umfang von einem Service Provider für einen Kunden erbracht werden, nennt man Managed Services. Diese Services können beispielsweise die Bereitstellung von Software, Netzwerken, Speicherkapazität oder Sicherheitsanwendungen umfassen. Ebenso kann es dabei um die Überwachung der IT-Infrastruktur gehen. Im Unterschied zur kompletten Auslagerung von IT-Kompetenzen, bei der ganze Bereiche oder Abteilungen outgesourced werden, bleibt bei der Nutzung von Managed Services die volle Kontrolle über die IT im Unternehmen. In den sogenannten Service Level Agreements werden zwischen dem Auftraggeber und dem Provider die vereinbarten Teil-Leistungen genau definiert.

Beispiele für Managed Services

Das Spektrum an IT-Dienstleistungen, das durch Managed Services abgedeckt werden kann, ist enorm vielfältig:

  • Server und Desktop-Anwendungen
  • Netzleistungen (Bandbreite, Konnektivität)
  • Kunden-Support
  • Datenbank-Dienstleistungen
  • Infrastruktur-Dienste
  • Sicherheits-Services (Security, Antivirus, Antispam, Firewall)
  • Speicher-Dienstleistungen (Bereitstellung, Wartung, Backup)
  • Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery)
  • Monitoring (Netzwerk- und Server-Überwachung)

Welche Vorteile bringen Managed Services?

Der Managed Services Provider verwaltet und überwacht mit seinem umfassenden Know-How alle Services für seine Kunden in professionellen Rechenzentren und stellt sie diesem zur Verfügung. Das Unternehmen kann durch die Auslagerung von IT-Diensten über Managed Services nicht nur viel Zeit, Kosten und Ressourcen einsparen und sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren, die Leistungserbringung durch den Service Provider ist zudem hochprofessionell, auf dem neusten Stand der Technik, genau messbar, durch Redundanzen abgesichert und kann exakt auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Die Skalierbarkeit der einzelnen Services in Bezug auf Umgang, Dauer und Qualität lässt keinen Wunsch offen. Etwaige Sorgen um erhöhte Kosten durch den Einkauf von Managed Services werden in der Praxis schnell zerstreut, weil das Einsparpotential meist sehr viel größer ist.

Was kosten Managed Services?

In den Service Level Agreements ist exakt und transparent definiert, welche und wie einzelnen Services abgerechnet werden. Egal ob monatliche Rechnung, Abrechnung nach der Anzahl der Nutzer, der Rechner oder ein Preis pro Anwendung, für jeden Service gibt es eine Vielzahl von Abrechnungsmodellen. Alle Dienstleistungen werden so klar kalkulierbar.

Managed Services by Lanz

Für Stefan Lanz, Inhaber des Managed Services Providers Lanz Services in Friedrichshafen am Bodensee, ist das flexible IT-Model der klare Trend für die Zukunft. „Die passgenaue Skalierbarkeit in Verbindung mit Planungssicherheit und voller Transparenz  ist für unsere Kunden ein unschlagbarer Vorteil, wenn er Teilbereiche seiner IT in fachkundige Hände geben möchte.“ Seine Kunden buchen bei ihm aktuell Cloud Dienste, Monitoring, Backup- oder komplettes System-Management. Da die Abhängigkeit von der IT immer größer wird und im Notfall umgehend Abhilfe notwendig ist, um hohe Ausfallkosten zu vermeiden, bieten sich Managed Service Verträge mit ihrer klaren Ausgestaltung als sicherer IT-Service besonders an. Hier bietet Lanz seinen Kunden neben planbaren Festpreisen einen bevorzugten Service mit schnellen Reaktionszeiten, der auf beiden Seiten zu weniger Stress führt.