DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung
Warum Sie sich mit diesem EU-Gesetz auseinandersetzen sollten?
Regeln sind da, um gebrochen zu werden. Im Falle der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann Sie das allerdings bis zu 20 Millionen Euro oder 4 Prozent vom Geschäftsumsatz des Vorjahres kosten – je nachdem welcher Betrag höher ist. Ende Mai 2018 – also bereits vor rund 1,5 Jahren – trat die DSGVO, auch General Data Protection Regulation (GDPR) genannt, in Kraft. Wie weit haben Sie sie bereits umgesetzt?
Was regelt die DSGVO?
Die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union vereinheitlicht die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten aus der EU für private Unternehmen und öffentliche Stellen.
Diese Verordnung ersetzt die aus dem Jahr 1995 stammende Richtlinie 95/46/EG.
Welches Ziel hat die DSGVO?
Die EU-Datenschutzgrundverordnung hat zwei grundsätzliche Ziele:
- Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sicherstellen
- freien Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleisten
Was ändert sich?
Die Dokumentationspflichten und Betroffenenrechte werden ausgeweitet, die Bußgelder erhöht. Die DSGVO geht in einigen Passagen über das Deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) hinaus. Der EU-Datenschutz gilt damit schon dann als verletzt, wenn Sie die Verfügbarkeit der personenbezogene Daten nicht gewährleisten können.
Gehen Sie kein Risiko ein – handeln Sie heute.
Entgehen Sie empfindlichen Bußgeldern und unangenehmen Überprüfungen. Wir stehen Ihnen bei der Umsetzung und Einhaltung der DSGVO zur Seite.
Autor:
Stefan Lanz
Ich bin IT-Experte für Digitale Transformation, Daten- und IT-Sicherheit. Ich bin IT-Sicherheitsbeauftragter, IT-Sachverständiger, Datenschützer, Coach und Berater für Unternehmen seit 1995. Mehr zu mir finden Sie hier.